Zeit für einen
gemeinsamen Toast.





Die Herstellung eines guten Kirchlikörs erfordert Zeit und Hingabe. Für uns ist das ein Kinderspiel!
Gemäß Art. 13 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden „Verordnung“, informieren wir, dass wir zum Zweck des Betriebs unserer Website Deine personenbezogenen Daten gemäß den untenstehenden Informationen verarbeiten.
Diese Datenschutzrichtlinie ist eine Sammlung von Regeln, die die Nutzer über alle Aspekte der Erhebung, Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten informieren sollen, die während des Besuchs auf der Website und bei der Nutzung der Website angegeben werden. Jeder Nutzer akzeptiert diese Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie beim Abschluss eines Nutzungsvertrages der Website.
Die Datenschutzrichtlinie ist integraler Bestandteil der AGB des Services. Alle Begriffe, die nicht anders in der Datenschutzrichtlinie definiert sind, haben die Bedeutung, die ihnen in den AGB der Website zugewiesen wurde.
Allgemeine Bestimmungen
Der Administrator Deiner personenbezogenen Daten ist: Michał Dziaduch, der ein Gewerbe unter dem Namen MJD Michał Dziaduch, Aleja Wojska Polskiego 4a, 24-320 Poniatowa, Polen, NIP: 7171837613 betreibt (im Folgenden ebenfalls als „Administrator“ bezeichnet).
Du kannst den Administrator elektronisch unter sklep@wisniewski.ltd oder schriftlich an die Adresse des Administrators kontaktieren, in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, einschließlich Fragen zu Deinen Rechten.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Grundlage verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten?
Wenn Du die Website besuchst, aber kein Konto auf der Website erstellst oder uns nicht über die auf der Website verfügbaren Kontaktformulare kontaktierst, verarbeiten wir keine Informationen über Dich, mit Ausnahme Ihrer IP-Adresse. Die Aufzeichnung Deiner IP-Adresse ist aus technischen Gründen erforderlich, die mit der Verwaltung unserer Server zusammenhängen. Deine IP-Adresse wird von uns auch zur Erhebung allgemeiner statistischer Informationen über Dich verwendet (z. B. über den Ort, von dem aus Du sich mit der Website verbindest). Auf Grundlage der IP-Adresse allein sind wir jedoch nicht in der Lage, Dich zu identifizieren.
Die über die Kontaktformulare auf der Website übermittelten Daten werden zum Zweck der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden nach Abschluss der Kommunikation mit Dir gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist Deine Einwilligung. Die Angabe der Daten ist erforderlich, um Deine Anfrage zu bearbeiten.
Personenbezogene Daten, die Du im Registrierungsformular bei der Erstellung eines Kontos auf der Website angibst, werden verarbeitet, um Dein Profil einzurichten, die Kommunikation zwischen Dir und dem Administrator gemäß den in den AGB festgelegten Grundsätzen zu organisieren sowie – im Falle einer Reklamation – zur Bearbeitung dieser Reklamation. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist Deine Einwilligung, die Du im Rahmen des mit dem Administrator abgeschlossenen Nutzungsvertrags der Website, des Newslettervertrags, des Kaufvertrags oder des Liefervertrags erteilst. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für die Durchführung dieser Verträge erforderlich. Die Weigerung, diese Daten bereitzustellen oder die Angabe falscher Daten macht die Ausführung dieser Verträge unmöglich.
Wir können Deine personenbezogenen Daten auch zu Marketingzwecken verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist unser berechtigtes Interesse, das mit der Werbung für unsere Dienstleistungen zusammenhängt.
Deine personenbezogenen Daten können auch zum Zweck der Geltendmachung, Verteidigung oder Durchsetzung von Ansprüchen verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist unser berechtigtes Interesse, das auf dem Schutz der Rechte des Administrators in gerichtlichen oder verwaltungsrechtlichen Verfahren beruht.
Indem Du diese Datenschutzrichtlinie akzeptierst, erklärst Du dich damit einverstanden, dass Deine Daten an mit dem Administrator zusammenarbeitende Stellen weitergegeben werden, insbesondere an Unternehmen, die die oben genannten Verträge im Auftrag des Administrators ausführen.
Woher und auf welche Weise erheben wir Deine personenbezogenen Daten?
Der Administrator verarbeitet Deine personenbezogenen Daten, die Du ihm beim Abschluss des Nutzungsvertrags des Services, des Newslettervertrags, des Kaufvertrags oder des Liefervertrags über die Formulare auf der Website oder im Zusammenhang mit der Erbringung dieser Verträge angegeben hast.
Welche Kategorien Deiner personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Der Administrator kann personenbezogene Daten verarbeiten, die für Deine Identifikation und die Durchführung der von Dir mit dem Administrator abgeschlossenen Verträge erforderlich sind, insbesondere die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Wir werden Deine personenbezogenen Daten so lange verarbeiten, wie Ansprüche aus dem jeweiligen Vertrag, den Du mit dem Administrator abgeschlossen hast, geltend gemacht werden können, d. h. grundsätzlich für 6 Jahre + 12 Monate ab Ende des Jahres, in dem der Vertrag beendet wurde. Wir erläutern, dass die vorgenannten 6 Jahre der möglichen Verjährungsfrist Deiner Ansprüche entsprechen. Diese Frist haben wir um weitere 12 Monate verlängert, um Ansprüche, die in letzter Minute geltend gemacht werden, oder Zustellungsprobleme abzudecken. Die Fristberechnung ab Jahresende dient der Festlegung eines einheitlichen Löschdatums für Verträge, die im selben Jahr enden.
Daten, die zu Marketingzwecken, einschließlich Direktmarketing unserer Produkte und Dienstleistungen, verarbeitet werden, bewahren wir bis zu Deinem Widerspruch oder bis zum Widerruf Deiner Einwilligung auf, jedoch nicht länger als 3 Jahre ab Deinem letzten Kontakt mit uns.
Daten, die zu Abrechnungs-, Steuer- oder Archivierungszwecken verarbeitet werden, speichern wir 6 Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Dienstleistungen beendet wurden.
Empfänger Deiner personenbezogenen Daten können sein:
Der Administrator der Website verkauft, überlässt oder vermietet die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website nicht an andere Unternehmen, natürliche Personen oder Institutionen. Eine Abweichung von dieser Regel kann ausschließlich mit ausdrücklicher Zustimmung oder auf Wunsch des Nutzers erfolgen.
Der Administrator der Website ermöglicht zum Schutz der Daten der Nutzer der Website die Änderung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten aus der Datenbank der Website. Änderungen oder Löschungen der Daten können an die Adresse: sklep@wisniewski.ltd gemeldet werden.
Welche Rechte stehen Dir in Bezug auf Deine personenbezogenen Daten zu?
Dir steht das Recht auf Zugang zu Deinen personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung zu. Abhängig von den konkreten Umständen der Verarbeitung können bestimmte Bedingungen oder Einschränkungen Anwendung finden. Wir können bestimmten gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die uns daran hindern, Deine Daten unverzüglich zu löschen. Solche Verpflichtungen ergeben sich insbesondere aus den Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie aus den Rechnungslegungsvorschriften.
Soweit die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf dem berechtigten Interesse des Administrators beruht, hast Du das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen. Insbesondere hast Du das uneingeschränkte Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen.
Soweit die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf Deiner Einwilligung beruht, hast Du das Recht, Deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist. Du kannst Deine Einwilligung widerrufen, indem Du uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktierst: [………………..]
Soweit Deine Daten zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrags oder auf Grundlage Deiner Einwilligung verarbeitet werden, hast Du zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, Deine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Administrator zu erhalten. Du kannst diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für Daten, die Geschäftsgeheimnisse darstellen.
Dir steht außerdem das Recht zu, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.
Deine personenbezogenen Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung durch den Administrator, einschließlich Profiling.
COOKIE-RICHTLINIE DER WEBSITE https://wisniewski.ltd/
Michał Dziaduch, der ein Gewerbe betreibt, das im zentralen Gewerberegister (Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej) des Wirtschaftsministers unter der Firma MJD Michał Dziaduch, Aleja Wojska Polskiego 4a, 24-320 Poniatowa, Polen, eingetragen ist, NIP: 7171837613, Telefon: +48 607 270 072, E-Mail: sklep@wisniewski.ltd, (im Folgenden als Eigentümer der Website bezeichnet), Eigentümer der Website https://wisniewski.ltd/ (im Folgenden als Website bezeichnet), behandelt seine Nutzer mit großem Respekt und legt besonderen Wert auf die Wahrung ihrer Rechte, insbesondere des Rechts auf Information über die auf dem Endgerät gespeicherten und von diesem ausgelesenen Daten.
Deshalb sammeln wir Informationen über die Nutzer unserer Website, die uns helfen, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und die Website, ihre Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich an die sich ständig wandelnden Erwartungen anzupassen. Unter anderem zu diesem Zweck speichern wir notwendige Daten auf den Endgeräten der Nutzer und verarbeiten die von dort ausgelesenen Informationen. Um die Grundsätze und Mechanismen bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten aus Cookies genau zu erläutern, haben wir diese Cookie-Richtlinie erstellt.
Das Speichern von Cookies und das Auslesen der daraus gewonnenen Daten erfolgt automatisch. Der Nutzer hat jedoch das Recht, diesen Aktivitäten des Eigentümers der Website zu widersprechen und die Cookie-Verwaltung in seinem Browser zu deaktivieren – dazu mehr weiter unten.
Durch jegliche Nutzung der Website akzeptierst Du, liebe*r Nutzer*in, die in dieser Cookie-Richtlinie angeführten Grundsätze.
Cookies und andere Technologien zum Speichern und Auslesen von Informationen:
Cookies sind kurze Informationen, die die Website auf der Festplatte deines Computers in Form von Textdateien speichert. Dadurch sind wir in der Lage, die Beliebtheit unserer Website zu messen. Wir verwenden auch andere ähnliche Technologien, z. B. das Speichern und Auslesen von Informationen aus dem localStorage. Wir erkennen Dich, um herauszufinden, welche Informationen Du brauchst und wonach Du auf unserer Website suchst. Wir möchten wissen, welche Kategorien Du häufiger besuchst als andere, damit wir unsere Website noch interessanter und besser gestalten können. Du gibst uns das Wissen darüber, in welche Richtung wir uns entwickeln sollen, welche Anforderungen Du hast und was Dir auf der Website fehlt, das Deiner Meinung nach vorhanden sein sollte. Darüber hinaus werden Cookies und Informationen aus dem localStorage durch die Website genutzt, um die Benutzersitzung aufrechtzuerhalten (nach dem Einloggen), sodass Du auf jeder Unterseite der Website nicht erneut Deinen Benutzernamen und Dein Passwort eingeben musst. Außerdem dienen sie der Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Nutzer die Website verwenden, was es ermöglicht, ihre Struktur und Inhalte zu verbessern.
Indem Du unsere Website nutzt, entscheidest Du also maßgeblich über seine zukünftige Gestalt. Cookies oder Informationen, die im localStorage gespeichert werden, beschädigen oder zerstören Dein Computersystem oder gespeicherte Dateien in keiner Weise und beeinträchtigen auch nicht absichtlich dessen Leistung oder Funktionalität. Die Identifizierung erfolgt unpersönlich und anonym; es handelt sich ausschließlich um Daten zur Art und Weise der Nutzung der Website.
Auf der Website werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Session-Cookies“ und „permanente Cookies“. Session-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich ausloggt, die Website verlässt oder die Software (den Webbrowser) ausschaltet. Permanente Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern festgelegte Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
Im Rahmen der Website werden folgende Arten von Cookies verwendet:
a) technisch notwendige Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste ermöglichen, z. B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung innerhalb der Website erfordern;
b) Cookies zur Gewährleistung der Sicherheit, z. B. zur Erkennung von Missbrauch im Bereich der Authentifizierung innerhalb der Website;
c) Performance-Cookies, die das Sammeln von Informationen über die Art und Weise der Nutzung der Webseiten des Services ermöglichen;
d) Funktionale Cookies, die das Speichern von vom Nutzer gewählten Einstellungen und die Personalisierung der Benutzeroberfläche ermöglichen, z. B. in Bezug auf die gewählte Sprache oder Region, aus der der Nutzer stammt, die Schriftgröße, das Erscheinungsbild der Website usw.;
e) Werbe-Cookies, die es ermöglichen, den Nutzern Werbeinhalte bereitzustellen, die besser auf ihre Interessen abgestimmt sind.
Cookies können auch von Werbetreibenden und Partnern, die mit dem Eigentümer des Services zusammenarbeiten, auf deinem Endgerät verwendet und gespeichert werden.
Die localStorage-Technologie ermöglicht das Speichern von Informationen ähnlich wie Cookies, insbesondere in Umgebungen, in denen die Cookie-Technologie nicht richtig funktioniert oder nicht eingesetzt werden kann.
Die Akzeptanz von Cookies und der localStorage-Technologie ist nicht verpflichtend, um die Website zu nutzen. Der Eigentümer der Website informiert die Nutzer klar und deutlich auf der Website über den Zweck der Speicherung und des Zugriffs auf Cookies und Dateien, die mithilfe der localStorage-Technologie gespeichert werden, sowie über die Möglichkeit, durch Einstellungen der auf dem Endgerät des Nutzers installierten Software die Bedingungen für die Speicherung oder den Zugriff auf Cookies und oben genannte Dateien selbst festzulegen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass das Nichtakzeptieren bestimmter Cookies die ordnungsgemäße Funktion der Website in vollem Umfang verhindern kann.
Du kannst deine Zustimmung zur Speicherung von Cookies und Dateien, die mithilfe der localStorage-Technologie gespeichert werden, auf Deinem Gerät sowie zu deren Verwendung in der oben beschriebenen Weise durch entsprechende Einstellungen des von Dir verwendeten Webbrowsers erteilen, d. h. durch Browsereinstellungen, die die Annahme von Cookies und der localStorage-Technologie erlauben, oder – entsprechend – durch das Nichtändern bestehender solcher Einstellungen nach Erhalt der oben genannten Informationen, was als Zustimmung zur Annahme und Nutzung dieser Technologien durch den Eigentümer der Website in der oben beschriebenen Weise gilt.
Um keine Cookies zu erhalten, musst Du die Option des von Dir zum Aufrufen der Website verwendeten Webbrowsers nutzen und die automatische Ablehnung von Cookies aktivieren. Diese Einstellungen ermöglichen in der Regel auch die Verwaltung von Cookies in anderen Bereichen.
Um die Nutzung der localStorage-Technologie zu verhindern, musst Du die Unterstützung dieser Technologie im Browser deaktivieren, was in der Regel auf ähnliche Weise wie das Ablehnen von Cookies erfolgt.
Nachfolgend befinden sich Links zu den offiziellen Webseiten der Hersteller der am häufigsten verwendeten Browser, auf denen Informationen zu den erforderlichen Schritten zum Ändern der Browsereinstellungen im oben beschriebenen Umfang zu finden sind:
MS Internet Explorer 9:
http://windows.microsoft.com/pl-pl/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9
Mozilla Firefox
http://support.mozilla.org/pl/kb/ciasteczka
Google Chrome
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95647
Opera 8.0
http://help.opera.com/Windows/8.0/pl/cookies.html
Beispielsweise muss man in älteren Versionen des Browsers MS Internet Explorer die Option „Extras“ / „Internetoptionen“ / „Datenschutz“ / „Erweitert“ / „Cookies blockieren“ auswählen, um Cookies zu deaktivieren. Mithilfe des Browsers kann der Nutzer auch bereits auf deinem Gerät gespeicherte Cookies löschen. Dazu wähle im genannten Browser „Extras“ / „Internetoptionen“ / „Allgemein“ / „Cookies löschen“.
Um die Technologie localStorage zu deaktivieren, empfiehlt es sich, je nach verwendetem Browser folgende Schritte durchzuführen:
Mozilla Firefox:
- Drücke die Tastenkombination [Ctrl + Shift + Delete], um ein Fenster mit Optionen zum Löschen von Elementen zu öffnen. Das Element „Cookies“ betrifft sowohl das Löschen von Cookies als auch der Inhalte von localStorage.
- Gib in die Adresszeile den Befehl about:config ein und ändere in der Zeile „dom.storage.enabled“ den Standardwert „true“ auf „false“.
Chrome:
- Drücke die Tastenkombination [Ctrl + Shift + Delete], um ein Fenster mit Optionen zum Löschen von Elementen zu öffnen. Das Element „Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten“ betrifft sowohl das Löschen von Cookies als auch von localStorage-Inhalten.
Internet Explorer 11:
- Drücke die Tastenkombination [Ctrl + Shift + Delete], um ein Fenster mit Optionen zum Löschen von Elementen zu öffnen. Das Element „Cookies und Websitedaten“ betrifft sowohl das Löschen von Cookies als auch der Inhalte von localStorage.
Opera:
- Wähle im Hauptmenü Menü -> Einstellungen -> Private Daten löschen. Im Dialogfenster kannst Du die zu löschenden Elemente auswählen. Die Optionen „Alle Cookies löschen“ und „Persistent storage leeren“ entfernen Cookies und Inhalte von localStorage.
- Gib in die Adresszeile den Befehl opera:config ein. Setze den Wert „0“ (Null) in den Feldern „Domain Quota Exceeded Handling For localStorage“ und „Domain Quota For localStorage“ der Zeile „localStorage“. Der Website-Betreiber ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Cookies, die von anderen Websites gesendet werden, auf die Links auf der Website verweisen.
Partner
Die Cookie-Richtlinie gilt nicht für Websites von Dritten, deren Kontaktdaten oder Links auf der Website des Services zu finden sind.
Änderungen der Cookie-Richtlinie
Das Angebot des Eigentümers der Website wird im Laufe der Zeit erweitert. Ebenso werden sich Technologien, Standards und Anforderungen im Zusammenhang mit der Online-Tätigkeit ändern. Dies bedeutet, dass der Eigentümer der Website künftig Änderungen an der Cookie-Richtlinie vornehmen kann oder in manchen Fällen vornehmen muss. Mit jeder Änderung wird die neue Version der Cookie-Richtlinie auf der Website zusammen mit einem entsprechenden Hinweis veröffentlicht und gilt ab dem Datum der Veröffentlichung auf der Website in der neuen Fassung. Alle Änderungen werden für die ersten 30 Tage nach ihrer Einführung besonders hervorgehoben.
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz kontaktiere uns bitte per E-Mail unter: sklep@wisniewski.ltd.
Definitionen
Die in den AGB verwendeten Begriffe bedeuten:
Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die mit dem Konsum von Alkohol einhergeht. Die Marketingmaßnahmen sind so konzipiert, dass sie einen verantwortungsvollen und maßvollen Konsum fördern. Unsere Mission ist es, nicht nur hochwertigen Likör anzubieten, sondern auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und den Verbrauchern zu fördern.
Prinzipien des verantwortungsvollen Konsums.
1. Nur für Volljährige
Die Produkte der Marke Wiśniewski richten sich ausschließlich an Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sämtliche Marketing- und Werbemaßnahmen sowie Markenmeldungen sind ausschließlich an volljährige Empfänger gerichtet. Wir fordern die Verbraucher dazu auf, unsere Produkte im Einklang mit geltendem Recht und gesellschaftlichen Normen zu verwenden.
2. Förderung eines bewussten Konsums
Wir stellen Alkohol nicht als Problemlöser, Stimmungsaufheller oder als Faktor zur Steigerung der körperlichen Attraktivität bzw. des persönlichen Erfolgs dar.
3. Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs
Die Marke Wiśniewski lehnt übermäßigen und unangemessenen Alkoholkonsum ab. Unsere Werbe- und Verkaufsförderungsmaterialien fördern keinen übermäßigen Alkoholkonsum oder damit verbundene Verhaltensweisen wir Fahren unter Alkoholeinfluss, Gefährdung des Lebens oder der Gesundheit oder unverantwortliche Entscheidungen.
4. Schutz von Minderjährigen
Wiśniewski-Produkte sind ausschließlich für Erwachsene bestimmt. In unseren Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen treten weder minderjährige Personen auf, noch richten sich unsere Inhalte an diese Zielgruppe. Wir lehnen jede Form der Förderung des Alkoholkonsums von Minderjährigen ab.
Richtlinie für nutzergenerierte Inhalte (UGC).
Unsere Website und unsere Social-Media-Kanäle ermöglichen es Nutzern, mit der Marke zu integrieren, indem sie Inhalte wie Kommentare, Fotos oder Videos posten. Um die Konsistenz mit den Werten der Marke Wiśniewski zu wahren, gelten die folgenden Richtlinien für nutzergenerierte Inhalte:
Verbotene Inhalte:
• Inhalte, die Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter für Alkoholkonsum darstellen oder deren Beteiligung am Alkoholkonsum andeuten;
• Inhalte, die zu unverantwortlichem Konsum, einschließlich übermäßigem Trinken oder Fahren unter Alkoholeinfluss, anregen;
• Inhalte, die Aggression, Gewalt, asoziales Verhalten fördern oder gegen geltendes Recht verstoßen;
• vulgäre oder beleidigende Inhalte gegenüber anderen Personen, sozialen Gruppen, Religionen, Geschlechtern, sexuellen Orientierungen oder Kulturen;
• Materialien, die die übermäßige Wirkung von Alkohol, den Alkoholgehalt oder den Rauschzustand fördern;
• Inhalte, die gegen das Urheberecht verstoßen, einschließlich der Nutzung geschützter Logos, Produkte oder Figuren ohne Zustimmung des Rechteinhabers;
Moderationspolitik:
Die Marke Wiśniewski behält sich das Recht vor, Inhalte zu entfernen, die nicht den oben genannten Standards entsprechen. Nutzer, die Inhalte veröffentlichen, sind für deren Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen, den gesetzlichen Bestimmungen und den guten Sitten verantwortlich.